Die reisende Versammlung
Auf dem Weg zu einer ständigen Versammlung der Völker für Europa
Für Mitglieder der Pilotversammlung von DO, 2024-2025, sowie Beobachter und alle anderen Interessierten.
WILLKOMMEN an Bord der Demokratischen Odyssee, die im September 2024 mit der allerersten Sitzung der Pilotversammlung in Athen in See sticht! Unser Schiff kommt jetzt in Florenz an. An diesem Wochenende werden Sie erfahren, worum es bei der Lotsenversammlung geht.
Jeder (Mitglieder der Versammlung, Mitglieder der Öffentlichkeit) kann sich an unseren Debatten zum Thema beteiligen - bitte melden Sie sich auf dieser digitalen Plattform an, um loszulegen! (Externer Link)
Im Allgemeinen wird unsere Linktree (Externer Link) ist Ihre Anlaufstelle für alle DO-bezogenen Fragen, einschließlich unseres Athen-Berichts (Externer Link).
Sie haben wahrscheinlich viele Fragen. Daher dieses Onboarding Kit, das Ihnen alle grundlegenden Informationen bietet, die Sie benötigen, um die Komplexität von Democratic Odyssey zu verstehen. Wenn irgendetwas unklar ist, lassen Sie es uns wissen, indem Sie uns an DemocraticOdyssey@eui.eu schreiben - wir arbeiten noch daran!
1. Was ist die Aufgabe von DO?
Wir erklären all diese Punkte ausführlicher in "Unser Kompass (Externer Link)", aber in Kürze:
- Die Botschaft: Manche werfen Europa vor, nicht innovativ genug zu sein, wenn es um Technologie und unternehmerisches Geschick geht. In Wirklichkeit ist es einer der innovativsten Orte auf dem Planeten, wenn es um die Erneuerung der Regierungsführung geht, und es zeigt immer noch viele vielversprechende Ergebnisse, um diesen Wandel viel systematischer zu gestalten. Lesen Sie mehr im Noema Magazine: "Eine Ständige Volksversammlung für Europa" (Externer Link).
- Das Projekt: Noch nie zuvor haben so viele Generationen gleichzeitig auf unserem Planeten gelebt . Um sich den unbekannten Gewässern zu stellen, die vor ihnen liegen, müssen sie auf lokaler, nationaler und globaler Ebene miteinander reden, streiten, verhandeln und sich hoffentlich schließlich einigen. Lesen Sie mehr hier (Externer Link).
2. "Wer ist wer" - die Mitglieder der Versammlung, die DO-Crew, das konstituierende Netzwerk
- Eine reisende Versammlung: Lesen Sie mehr (Externer Link) über die Zusammensetzung der Versammlung und wie Sie rekrutiert wurden, und sehen Sie sich auch unsere kurze Vorschau (Externer Link) auf den Sortierungsprozess an.
- "Konsortium der Navigatoren": Die DO-Crew (Externer Link) besteht aus Vermittlungsexperten, Akademikern, Akteuren der Zivilgesellschaft, Stiftungen und Freiwilligen aus ganz Europa.
- Netzwerk von Freunden: In den letzten zwei Jahren hat DO ein Netzwerk von Freunden aufgebaut, ein ständig wachsendes Constituent Network (Externer Link) von mehr als 700 Personen aus allen Lebensbereichen, die zur Gestaltung der Pilotversammlung beitragen.
3. Ziel der DO-Personentreffen
Die diesjährige Pilotversammlung wird eine Bürgercharta zum Thema "Eine Bürgeragenda in Krisenzeiten" entwerfen, die von der Demokratischen Odyssee gefördert werden soll, sobald dieser erste Versammlungszyklus seine endgültigen Empfehlungen fertiggestellt hat.
Treffen in Athen:
Wir trafen uns zu einem weltweit wichtigen Zeitpunkt in einem Jahr, in dem mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahl ging, darunter viele europäische Länder. Und wir trafen uns im Anschluss an die Wahlen eines neuen EU-Parlaments. Und doch fragen wir: Lässt sich das demokratische Leben auf die Wahlurne reduzieren? Können die Bürgerinnen und Bürger selbst dazu beitragen, die nächste Agenda für Europa festzulegen?
Am Freitag, den 27. September 2024, treffen sich 200 Mitglieder der Versammlung aus über 20 Ländern, um drei Tage lang im Zeichen der bürgerlichen Kunst zu diskutieren. Wer sagt denn, dass Demokratie nicht auch Spaß machen darf! Unser Ziel ist es, Ihre Geschichten in ihrer ganzen Vielfalt zu sammeln und sich auf eine gemeinsame Schlüsselbotschaft zu einigen, die in einem lebendigen Dokument auf DOs digitaler Plattform (Externer Link) zusammengefasst wird.
Die Aufgabe dieses ersten Treffens war es, einen Kurs für unser Versammlungsschiff festzulegen, indem eine Agenda für weitere Diskussionen bei der nächsten Versammlung in Florenz aufgestellt wurde.
Unser Treffen war nicht geheim und fand hinter verschlossenen Türen statt. Sie wurde livestreamed (Externer Link) und dank unseres Festivals der Demokratie auf dem Klafthmonos-Platz am Samstagabend in das lokale Leben eingebunden. Unter der Schirmherrschaft der Stadt Athen und der Region Attika trafen wir uns zum Dialog mit lokalen und europäischen Entscheidungsträgern. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Region pflanzten wir lokale demokratische Samen (Externer Link). Diese Saat wird auch an allen Orten, zu denen die Versammlung reist, verbreitet werden.
Betrachten Sie diesen Moment als den Beginn einer Reise, auf der wir alle Mitgestalter (Externer Link) der Vollversammlung selbst sind.
Treffen in Florenz:
Bei unserem zweiten persönlichen Treffen kamen zu den Botschaftern unserer ersten Vollversammlungsmitglieder (die sich in Athen trafen) 50 neue Mitglieder, die in Florenz wohnen. Wir trafen uns im berühmten Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio, wo die Republik Florenz vor 500 Jahren die partizipative Demokratie praktizierte. Wir bauten auf den Diskussionen und Schlussfolgerungen des Treffens in Athen auf, die in unserem Athen-Bericht (Externer Link) zusammengefasst sind, und begannen mit der Ausarbeitung künftiger Empfehlungen, die an das Abschlusstreffen in Wien im kommenden Mai weitergegeben werden sollen.
An unserem Treffen nahmen auch lokale und EU-Beamte teil, die unseren Prozess verfolgt haben und sich verpflichtet haben, unsere endgültigen Empfehlungen auf EU-, nationaler und lokaler Ebene zu berücksichtigen.
Um die Kontinuität zwischen unseren Treffen zu gewährleisten, konnten diejenigen Mitglieder, die nicht persönlich in Florenz waren, die Veranstaltung über Livestreaming verfolgen (siehe hier (Externer Link)), um virtuell teilzunehmen und zu intervenieren auf der digitalen Plattform dank eines Moderators, der speziell für die virtuellen Versammlungsmitglieder zuständig ist, und durch einen speziellen Zoom-Slot am Sonntag, den 23. Februar, beizutragen.
Um unser Engagement für die lokale Einbettung widerzuspiegeln, haben wir außerdem "The Village for Civic Action" als Teil eines "Festivals der Demokratie" organisiert. Für weitere Informationen dazu folgen Sie uns auf Instagram (Externer Link) und LinkedIn (Externer Link).
4. Unser Beratungsthema
Die Wahl des diesjährigen Vollversammlungsthemas Themas (Externer Link) wurde per Crowdsourcing mit dem Projekt Constituent Network (Externer Link) vor der Sitzung in Athen erstellt und im Laufe der Reise verfeinern die Mitglieder der Versammlung die Fragestellung.
In Florenz haben wir weiter aus den Erfahrungen der Mitglieder geschöpft, um darüber zu beraten, was zu tun ist, um die Kämpfe unserer Demokratien inmitten von Krisen zu bewältigen. Viele Mitglieder der Versammlung haben bereits während des Einführungsprozesses verschiedene Krisen erwähnt - Finanz-, Gesundheits-, Migrations-, Klima- und Umweltkrisen, Brände/Überschwemmungen und ja, Krieg vor unserer Haustür... Wenn Sie an diese Geschichten denken, wie haben sich Ihrer Meinung nach die Krisen auf die demokratischen Praktiken in Athen, Griechenland und Europa ausgewirkt? Haben diese Krisenmomente die Demokratie belebt oder bedroht? Oder beides? Können Sie sich vorstellen, wie unsere demokratischen Praktiken unsere Fähigkeit, Stürme zu überstehen, beeinflussen? Wollen wir uns am Ende für eine Ständige Versammlung der Völker als Agenda-Setter für die europäische Politik einsetzen?
5. Nächste Schritte
Diese Reise wird unsere reisende Versammlung von Stadt zu Stadt und quer über den Kontinent führen, während sie bis zum Ende ihres ersten Zyklus auf 400 Mitglieder anwächst. Die Städte, an denen wir andocken werden, sind Athen, Florenz und Wien, mit Online-Versammlungen dazwischen. Wenn wir Wind in den Segeln haben, könnte unsere Odyssee uns in viele weitere Städte und ländliche Gebiete führen. Keine Sorge! Wir werden schließlich die Segel setzen und in die Städte zurückkehren, die wir bereist haben. Der DO-Prozess wird in den lokalen Erfahrungen verankert sein und dennoch versuchen, gemeinsame Ansätze zu entwickeln. Das verstehen wir unter translokaler Demokratie.
Mitglieder der Versammlung bleiben ein Jahr lang Mitglied (Externer Link), bis sie durch Rotation ersetzt werden.
Von Athen über Florenz bis Wien werden die Sitzungen der Versammlung sowohl online als auch vor Ort einberufen, wobei sie ihre eigenen Arbeitsmethoden mitgestalten. Gruppen unterschiedlicher Größe können beschließen, sich online zu treffen. Zur Erleichterung dieses Prozesses bietet der Bereich "Debatten (Externer Link)" der Online-Plattform eine integrierte Übersetzung in 22 Sprachen und wird die verschiedenen Momente der Versammlung miteinander verbinden. Siehe unsere Zeitleiste hier (Externer Link).
6. Bürgerliche Künste: Innovative Methoden für Deliberation
Die DO Pilot Assembly experimentiert mit einer großen Bandbreite an Methoden - von konventioneller Moderation bis hin zu partizipativen Kunstprojekten - die jeweils unterschiedliche Möglichkeiten bieten, sich an einem demokratischen Gespräch zu beteiligen. Einen Überblick über unseren Civic Arts -Ansatz finden Sie hier (Externer Link).
7. Tiefer eintauchen
Die digitale Plattform ist die zentrale Anlaufstelle, um unsere kollektive Intelligenz zu nutzen und sie mit den Meinungen der nicht ausgewählten Teilnehmer zu verbinden - also der Öffentlichkeit! Bitte weisen Sie Ihre Netzwerke auf die digitale Plattform hin, denn wir zählen auf Sie, um diesen Raum lebendig zu gestalten!
Gleichzeitig wird die Plattform uns auch an die Reise der Versammlung erinnern, zum Beispiel durch die Aufzeichnungen der Versammlungssitzungen und die Aufzeichnungen der Materialien, die wir mit Ihnen teilen.
Dies ist ein völlig transparenter und inklusiver Prozess, bei dem wir Ihre Freunde und Familien einladen, sowohl unsere Vollversammlung mitzugestalten (Externer Link) als auch zu diesen Debatten auf der Plattform beizutragen.