Die reisende Versammlung
Auf dem Weg zu einer ständigen Versammlung der Völker für Europa
Unser Zeitplan
Das Pilotprojekt der Demokratischen Odyssee für eine ständige, reisende Versammlung wird für den Prozess 2024/25 nach folgendem Zeitplan ablaufen:
- Erste Vollversammlung: 27. bis 29. September, in Athen [Aufzeichnung (Externer Link) und vollständiger Bericht (Externer Link)]
- Zweiter Versammlungszeitpunkt: 26. November, online [Aufzeichnung (Externer Link)]
- Dritte Vollversammlung: 21-23 Februar, in Florenz [Aufzeichnung (Externer Link)]
- Vierte Vollversammlung: 3. April, online [Aufzeichnung nur für Mitglieder verfügbar, da die Sitzung nicht öffentlich war.]
- Feedback-Sitzung: 7. Mai, online [Aufzeichnung der öffentlichen Sitzung verfügbar hier (Externer Link). Die Aufzeichnung der nichtöffentlichen Sitzung ist nur für Mitglieder verfügbar.]
- Fünfte Vollversammlung: 23. bis 25. Mai in Wien [Aufzeichnung (Externer Link)]
Hinweis: Wenn Sie ein Mitglied der Vollversammlung sind und einige der Aufzeichnungen nicht haben, können Sie sich gerne an democraticodyssey@gmail.com wenden.
Unser Thema
Wir glauben an die schöpferische Kraft der Demokratie, um die Herausforderungen, vor denen Europa und die Welt stehen, zu bewältigen, und daran, dass die Bürgerinnen und Bürger selbst im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen sollten! In einem entscheidenden Moment in der Geschichte Europas befasst sich die Pilotversammlung 2024/25 mit einer aktuellen Frage:
Was muss sich nach Ihren Erfahrungen mit den jüngsten Krisen ändern, damit die Europäer künftige Stürme überwinden können? Und wie können wir, die Bürgerinnen und Bürger, dazu beitragen, das europäische Schiff besser zu steuern?
Die Versammlung will einen Kurs und eine Richtung vorgeben und sich eine wünschenswerte Zukunft für die Orte vorstellen, an denen wir alle leben, und wo neue Maßnahmen helfen könnten....
... den Konflikt mit unseren europäischen Nachbarn zu überwinden,
... die Umweltzerstörung abzumildern und sich gleichzeitig um die Flüchtlinge zu kümmern, die sie mit sich bringen könnte,
... eine Einigung in der Asylfrage zu finden, obwohl die Meinungen auseinandergehen,
.... ein gemeinsames Gut in Bezug auf Lebensmittel, Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung zu schaffen und sich um die Zurückgebliebenen zu kümmern,
... das Geld aufzubringen, das für diese Bemühungen benötigt wird!
Und zu guter Letzt...
...eine Zukunft mit Ihnen zu schaffen, durch eine Europäische Volksversammlung. Ja, das ist eine ehrgeizige Agenda!
Methodik: Der Themenauswahlprozess der Demokratischen Odyssee wurde im Frühjahr 2024 vom Wählernetzwerk der Demokratischen Odyssee (Externer Link) per Crowdsourcing durchgeführt (siehe den Prozess (Externer Link) hier). Die oben genannten Themen sind nur ein Ausgangspunkt. Im weiteren Verlauf werden die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Mitglieder der Versammlung die allgemeinen Themen auf spezifischere Schwerpunktbereiche eingrenzen. Diese werden dann in mehreren Sitzungen der Versammlung aufgegriffen. Weitere Informationen über die Demokratische Odyssee und die Möglichkeit, dem Wählernetzwerk des Projekts beizutreten, finden Sie auf unserer Website (Externer Link).
Das verfeinerte Versammlungsthema
Nach all der Arbeit, die in Athen (Externer Link) und der anschließenden Online-Versammlung (Externer Link) (26. November 2024) nahm die Pilotversammlung 2024/2025 eine verfeinerte und dennoch verallgemeinerbare Formulierung an:
Eine Bürgeragenda in Zeiten der Krise: Wie können wir dazu beitragen, das Schiff zu steuern und wirksame Veränderer zu werden?
Die endgültige Bürgercharta
Der Prozess der Versammlung wurde am 26. Mai 2025 in Wien abgeschlossen, wo die Mitglieder der Versammlung eine endgültige Bürgercharta (Externer Link) erarbeiteten. Die Charta wird vom neu gegründeten Bürgerrat aufgegriffen, einem Gremium von Versammlungsmitgliedern, die sich freiwillig melden, um das Follow-up zu gewährleisten und dabei ihr Governance-Modell und ihre wichtigsten Prioritäten festzulegen.